Ihre Kinder in guten Händen - Alles über unsere Ausbildungsprogramme

Jetzt informieren

Eltern als Wegweiser: Gemeinsam den Pfad zur Ausbildung bei Miele und in eine sichere Zukunft gestalten.

Mit Miele sicher in die Zukunft: Eine Ausbildung bei Miele ist der Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn. Wir bilden an acht Standorten in Deutschland über 25 technische und kaufmännische Berufe aus und bieten unseren rund 400 Auszubildenden nach dem Abschluss ihrer Ausbildung sehr gute Übernahmechancen und vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten.

Qualität der Ausbildung

Unsere Ausbildungsprogramme zielen darauf ab, Ihr Kind bestmöglich auf die berufliche Zukunft vorzubereiten.

Zu den beliebtesten Ausbildungsberufen (m/w/d) gehören:

  • Elektroniker für Betriebstechnik

  • Mechatroniker

  • Industriekaufmann

  • Fachinformatiker

  • Fachkraft für Lagerlogistik

Struktur der Ausbildung

  • Theorie und Praxis: Die Ausbildung bei Miele kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Einsätzen. Ihr Kind wird sowohl in der Berufsschule als auch direkt im Unternehmen lernen.

  • Abteilungsrotation: Während der Ausbildung durchläuft Ihr Kind verschiedene Abteilungen, um ein umfassendes Verständnis für die unterschiedlichen Bereiche und Prozesse bei Miele zu entwickeln.

  • Projekte und Aufgaben: Ihr Kind wird an realen Projekten und Aufgaben arbeiten, die helfen, das Gelernte praktisch anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Qualität der Ausbildung

  • Erfahrene Ausbilder: Unsere Ausbilder sind erfahrene Fachkräfte, die Ihr Kind während der gesamten Ausbildungszeit begleiten und unterstützen.

  • Moderne Ausstattung: Miele legt großen Wert auf eine moderne und gut ausgestattete Lernumgebung, die optimale Bedingungen für die Ausbildung bietet.

  • Förderprogramme: Wir bieten spezielle Förderprogramme und Weiterbildungen an, um die individuellen Stärken Ihres Kindes zu fördern und es bestmöglich auf die berufliche Zukunft vorzubereiten.

Mit einer Ausbildung bei Miele legt Ihr Kind den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. Wir freuen uns darauf, Ihr Kind auf diesem spannenden Weg zu begleiten.

Miele - "Immer besser" seit 1899

„Immer Besser“. Diese beiden Wörter schmücken das Fabrikzeichen des 1899 von Carl Miele und Reinhard Zinkann gegründeten Unternehmens Miele. 1901 stehen sie erstmals auf den Butter-, dann auf den ersten Waschmaschinen, bringen das Markenversprechen auf den Punkt, das die Haltung von Generationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern prägt – mit Blick auf Qualität, Innovativität, Performance und zeitlose Eleganz.

Heute gilt Miele gilt als weltweit führender Anbieter von Premium-Hausgeräten, mit einem begeisternden Portfolio für die Küche, Wäsche- und Bodenpflege. Hinzu kommen Maschinen, Anlagen und Services für den Einsatz in Hotels, Büros oder Pflegeeinrichtungen sowie in der Medizintechnik.

Mit seinen langlebigen und energiesparenden Geräten unterstützt das Familienunternehmen seine Kundinnen und Kunden darin, ihren Alltag möglichst nachhaltig zu gestalten. Es befindet sich weiterhin in der Hand der beiden Gründerfamilien Miele und Zinkann und unterhält 16 Produktionsstandorte, davon acht in Deutschland. Weltweit arbeiten etwa 22.700 Menschen für Miele; der Umsatz betrug zuletzt 4,96 Mrd. Euro. Hauptsitz ist Gütersloh in Westfalen.

Teambuilding & Einführung in das Unternehmen

Bei Miele sorgen wir dafür, dass Ihr Kind eine umfassende Einführung und Unterstützung erhält, um sich optimal in das Unternehmen einzufinden.

Einführung in das Unternehmen

  • Einführungsveranstaltungen: Ihr Kind bekommt eine Übersicht über die Miele Gruppe und wird auf die kommende Ausbildungszeit vorbereitet. Natürlich sorgen wir an der Stelle auch dafür, dass sich Auszubildende und Studierende untereinander kennen lernen und Kontakte knüpfen können.

  • Schulungen und Workshops: Diese bieten Einblicke in die verschiedenen Abteilungen und Prozesse unseres Unternehmens.

  • Mentorenprogramme: Erfahrene Kollegen und erfahrene Azubis / Studierende begleiten und unterstützen Ihr Kind in den ersten Monaten.

Teambuilding

  • Team-Workshops & Aktivitäten: Fördern die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Teams.

  • Intrapreneurship-Programme: Ihr Kind kann eigene Ideen entwickeln und umsetzen, unterstützt durch Coachings und ein Expertennetzwerk.

Wir freuen uns darauf, Ihr Kind bei Miele willkommen zu heißen und gemeinsam eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten.

Karriere- und Beschäftigungsaussichten

Bei Miele legen wir großen Wert darauf, dass Ihr Kind nach der Ausbildung hervorragende berufliche Perspektiven hat. Wir bieten sehr gute Übernahmechancen, vielfältige Karrierewege & Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Übernahmechancen: Miele bietet sehr gute Übernahmechancen nach Abschluss der Ausbildung. Viele unserer Auszubildenden werden in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen.

  • Vielfältige Karrierewege: Ihr Kind kann in verschiedenen Bereichen wie Technik, Produktion, Vertrieb oder Verwaltung arbeiten. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln und neue Herausforderungen anzunehmen.

  • Interne Schulungen: Miele bietet regelmäßig Schulungen und Workshops an, um die Fähigkeiten Ihres Kindes weiter zu verbessern und es auf neue Aufgaben vorzubereiten.

  • Externe Weiterbildungen: Ihr Kind hat die Möglichkeit, an externen Weiterbildungsprogrammen teilzunehmen, um zusätzliche Qualifikationen zu erwerben.

  • Karriereprogramme: Spezielle Programme unterstützen Ihr Kind dabei, Führungspositionen zu erreichen oder sich in einem Fachgebiet zu spezialisieren.

Finanzielle Aspekte

Es ist uns sehr wichtig, dass Ihr Kind sich während der Ausbildung keine Sorgen um Finanzen machen muss. Ihr Kind erhält eine monatliche Ausbildungsvergütung nach dem IG-Metall Tarifvertrag. Sie richtet sich nach dem Ausbildungsjahr und wird durch die Vertragsverhandlungen der Tarifvertragsparteien angepasst. Auch die Vergütung unserer dualen Studiengänge richtet sich nach der Höhe dieser Vergütung.

  • Ausbildungsvergütungen monatlich ab 01.01.2025 (ab April 2026 erhöhen sich die Beträge nochmals, NDS und NRW unterscheiden sich leicht)

    • im 1. Ausbildungsjahr ab 1.205,59€

    • im 2. Ausbildungsjahr ab 1.258,65€

    • im 3. Ausbildungsjahr ab 1.337,47€

    • im 4. Ausbildungsjahr ab 1.440,99€

Neben der Ausbildungsvergütung gibt es die Möglichkeit von Stipendien und finanzieller Unterstützung außerhalb von Miele. Wir unterstützen bei der Suche und Umsetzung geeigneter Maßnahmen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Ausbildungsinhalte und Lehrpläne

Wir legen großen Wert darauf, dass Ihr Kind eine fundierte und umfassende Ausbildung erhält. Hier sind einige Informationen zu den Inhalten der Ausbildung, den Lehrplänen und den Fähigkeiten, die während der Ausbildung vermittelt werden:

Inhalte der Ausbildung

  • Theoretische Grundlagen: Ihr Kind wird in den relevanten theoretischen Grundlagen geschult, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf wichtig sind.

  • Praktische Anwendung: Die Ausbildung umfasst umfangreiche praktische Übungen und Projekte, um das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen.

  • Abteilungsrotation: Ihr Kind wird verschiedene Abteilungen durchlaufen, um ein breites Verständnis für die unterschiedlichen Bereiche und Prozesse bei Miele zu entwickeln.

Lehrpläne

  • Ausbildungsrahmenplan: Der Ausbildungsrahmenplan gibt eine detaillierte Übersicht über die zu vermittelnden Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Er ist nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) ein fester Bestandteil der Ausbildungsordnung.

  • Zeitliche Gliederung: Der Lehrplan ist in verschiedene Phasen unterteilt, die jeweils bestimmte Lernziele und Inhalte abdecken. Dies ermöglicht eine strukturierte und zielgerichtete Ausbildung.

Vermittelte Fähigkeiten

  • Fachliche Kompetenzen: Ihr Kind erwirbt fundierte fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf erforderlich sind.

  • Soziale Kompetenzen: Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösungsfähigkeiten werden gezielt gefördert.

  • Methodische Kompetenzen: Ihr Kind lernt, wie man Projekte plant, organisiert und durchführt, sowie den Umgang mit modernen Technologien und Werkzeugen.

Erforderliche Interessen und Talente

Bei Miele suchen wir nach jungen Talenten, die bestimmte Interessen und Fähigkeiten mitbringen, um erfolgreich in ihrer Ausbildung zu sein. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte:

Interessen

  • Technisches Interesse: Für technische Ausbildungsberufe ist ein starkes Interesse an Technik und Mechanik von Vorteil. Ihr Kind sollte Freude daran haben, technische Zusammenhänge zu verstehen und praktisch anzuwenden.

  • Kaufmännisches Interesse: Für kaufmännische Berufe ist ein Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und organisatorischen Aufgaben wichtig. Ihr Kind sollte gerne planen, organisieren und mit Zahlen arbeiten.

  • IT-Interesse: In Berufsfeldern wie Fachinformatik ist ein Interesse an Computern, Software und digitalen Technologien essenziell. Ihr Kind sollte gerne programmieren und technische Probleme lösen.

Fähigkeiten

  • Teamfähigkeit: Die Fähigkeit, gut im Team zu arbeiten und effektiv zu kommunizieren, ist in allen Ausbildungsberufen bei Miele wichtig. Ihr Kind sollte offen und kooperativ sein.

  • Problemlösungsfähigkeiten: Ihr Kind sollte in der Lage sein, analytisch zu denken und kreative Lösungen für technische oder organisatorische Herausforderungen zu finden.

  • Eigeninitiative und Lernbereitschaft: Eine hohe Motivation und die Bereitschaft, ständig dazuzulernen und sich weiterzuentwickeln, sind entscheidend für den Erfolg in der Ausbildung.

  • Sorgfalt und Genauigkeit: Besonders in technischen Berufen ist es wichtig, präzise und sorgfältig zu arbeiten, um hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Unterstützungsangebote

Bei Miele bieten wir umfassende Unterstützung, um sicherzustellen, dass Ihr Kind während der Ausbildung bestmöglich betreut wird. Hier sind einige der wichtigsten Programme und Hilfsangebote:

Mentoring-Programme

  • Individuelle Begleitung: Jeder Auszubildende erhält einen erfahrenen Mentor, der während der gesamten Ausbildungszeit als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Diese Mentoren unterstützen Ihr Kind bei fachlichen Fragen und persönlichen Anliegen.

  • Regelmäßige Treffen: Es finden regelmäßige Treffen zwischen Mentoren und Auszubildenden statt, um den Fortschritt zu besprechen und bei Bedarf Unterstützung zu bieten.

Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung

  • Prüfungsvorbereitungskurse: Miele bietet spezielle Kurse zur Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen an. Diese Kurse helfen Ihrem Kind, sich gezielt auf die Prüfungen vorzubereiten und eventuelle Wissenslücken zu schließen.

  • Lernmaterialien: Ihr Kind erhält Zugang zu umfangreichen Lernmaterialien und Ressourcen, die bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen.

  • Lerngruppen: Es werden Lerngruppen organisiert, in denen sich Auszubildende gegenseitig unterstützen und gemeinsam lernen können.

Weitere Hilfsangebote

  • Beratung und Coaching: Miele bietet individuelle Beratungs- und Coaching-Sitzungen an, um Ihr Kind bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen.

  • Psychologische Unterstützung: Bei Bedarf steht auch psychologische Unterstützung zur Verfügung, um Ihr Kind bei der Bewältigung von Stress und anderen Herausforderungen zu unterstützen.

  • Soziale Aktivitäten: Gemeinsame Aktivitäten und Events fördern den Zusammenhalt und das Wohlbefinden der Auszubildenden.

Ihre Kinder in guten Händen: So unterstützen Sie Ihr Kind bei der Berufswahl

Liebe Eltern,

die Berufswahl und der Einstieg in die Ausbildung sind entscheidende Schritte im Leben Ihres Kindes. Ihre Unterstützung und Begleitung können dabei einen großen Unterschied machen. Im Folgenden möchten wir Ihnen wertvolle Tipps und Informationen an die Hand geben, wie Sie Ihr Kind bestmöglich auf diesem Weg unterstützen können. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Ihr Kind gut vorbereitet und selbstbewusst in die Zukunft startet.

 Berufliche Orientierung und Vorbereitung

Offene Gespräche führen: Regelmäßig über Interessen, Stärken und mögliche Berufsfelder sprechen.

Praktika und Schnuppertage fördern: Ermutigen, verschiedene Berufe durch Praktika oder Schnuppertage kennenzulernen.

Berufsberatung nutzen: Angebote der Berufsberatung in Schulen oder bei der Agentur für Arbeit in Anspruch nehmen.

Informationsveranstaltungen besuchen: An Tagen der offenen Tür oder Berufsmessen teilnehmen.

Berufsinformationen recherchieren: Gemeinsam nach Informationen über verschiedene Berufe und deren Anforderungen suchen.

Praktische Unterstützung und Netzwerken

Netzwerk nutzen: Kontakte im eigenen Netzwerk nutzen, um Einblicke in verschiedene Berufe zu ermöglichen.

Unterstützung bei Bewerbungen: Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche anbieten.

Weiterbildungsmöglichkeiten aufzeigen: Über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Berufen informieren.

Online-Ressourcen nutzen: Websites und Online-Plattformen zur Berufsinformation und Bewerbungsvorbereitung gemeinsam nutzen.

Emotionale Unterstützung und Vorbildfunktion

Realistische Erwartungen setzen: Über Anforderungen und Möglichkeiten in verschiedenen Berufen informieren.

Ermutigen und motivieren: Positiv bestärken und bei Rückschlägen unterstützen.

Vorbild sein: Eigene Berufserfahrungen teilen und als positives Beispiel dienen.

Selbstvertrauen stärken: Das Selbstbewusstsein des Kindes fördern und ihm Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten geben.

Wir unterstützen bei der Berufsorientierung: Unsere Ausbildungsmessen und Events

Entdecken Sie mit Ihrem Kind die vielfältigen Karrierechancen auf unseren Ausbildungsmessen. Diese bieten nicht nur wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, sondern unterstützen auch die berufliche Orientierung Ihres Kindes. Als Unternehmen legen wir großen Wert darauf, jungen Menschen die vielfältigen Möglichkeiten der Berufswelt näherzubringen und sie auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Karriere zu unterstützen. Nutzen Sie die Gelegenheit, beginnen Sie den Weg in die Berufswelt gemeinsam!

Zu unseren Ausbildungsmessen und Events

Erfahrungen aus erster Hand: Azubis und Studierende berichten

Unsere Studentin Vivien hat Interviews mit unseren Azubis und Studierenden geführt, um herauszufinden, wie sie ihre Ausbildung erleben und welche Tipps sie für zukünftige BewerberInnen haben. Lesen Sie die persönlichen Geschichten und Erfahrungen unserer Azubis und Studierenden, um einen authentischen Einblick in die Ausbildung bei Miele zu erhalten.

Alt-Text

IremDuale Studentin Wirtschaftsinformatik

Wie hast du den Bewerbungsprozess bei Miele empfunden und welche Tipps würdest du zukünftigen Bewerberinnen und Bewerbern geben?

„Ich fand den Bewerbungsprozess bei Miele ziemlich einfach. Was ich jedoch für mich persönlich herausfordernd fand, war das Bewerbungsgespräch, da ich sehr nervös war. Ein Tipp von mir wäre, ganz entspannt zu bleiben und keine Angst zu haben, da die Kollegen, die das Gespräch mit dir führen, dich einfach gerne kennenlernen möchten."

Was macht dein duales Studium so interessant?

„Mein duales Studium Wirtschaftsinformatik an der DHBW Stuttgart in Kooperation mit Miele ist besonders spannend, weil es Theorie und Praxis ideal verbindet. Ich lerne sowohl Wirtschaft als auch Informatik und kann mein Wissen in verschiedenen Abteilungen nach meinen Interessen anwenden."

Alt-Text

LarissaIndustriemechanikerin

Wie waren dein erster Tag bei Miele und das Kennenlernen der anderen Azubis?

„Mein erster Tag bei Miele war aufregend und interessant. Wir haben uns in der Ausbildungswerkstatt getroffen, wo kleine Geschenke, unser Werksausweis und unsere Arbeitskleidung bereitlagen. Wir haben unseren Ausbildungspaten sowie den Leiter der technischen Ausbildung kennengelernt und viele Informationen erhalten. Alles wurde uns in Ruhe gezeigt und erklärt, und durch das Duzen fühlte man sich direkt als Teil der Miele-Familie."

Was macht deinen Ausbildungsberuf so interessant?„Mein Beruf zur Industriemechanikerin ist interessant, weil er abwechslungsreich ist, gute Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, nie langweilig wird und zukunftssicher ist."

Alt-Text

JonasIndustriekaufmann

Wie hast du die verschiedenen Möglichkeiten innerhalb von Miele kennengelernt? Gibt es Bereiche, die dich besonders interessieren?

 „Wenn man den ganzen Betrieb einmal durchläuft, merkt man erst, wie viele Arbeitsschritte hinter einem Produkt stecken. Ein besonderes Interesse für nur einen Bereich habe ich nach dem halben Jahr noch nicht entwickelt. Dadurch, dass ich regelmäßig neue Abteilungen durchlaufe, erledige ich auch abwechslungsreiche Aufgaben in den verschiedensten Themenfeldern."

Was macht deinen Ausbildungsberuf so interessant?„Als Industriekaufmann lernt man ein Industrie-Unternehmen ausführlich kennen. Außerdem hat man später eine große Auswahl an möglichen Einsatzfeldern, in welchen man arbeiten und sich gegebenenfalls fortbilden kann."

Alt-Text

EmmaDuale Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Hast du genug Zeit für Freizeit und andere Dinge neben der Ausbildung?

„Ja, auf jeden Fall! Es gibt zwar stressigere Phasen, aber mit guter Planung lässt sich alles super organisieren. Mir ist es wichtig, auch Zeit für Sport einzuplanen – das hilft mir, den Kopf freizubekommen und einen Ausgleich zu schaffen."

Was macht dein duales Studium so interessant?

„Es ist spannend, weil ich Theorie an der Hochschule mit Praxis im Unternehmen verbinde. So sehe ich direkt, wie Abläufe funktionieren. Besonders gefällt mir am Wirtschaftsingenieurwesen die Vielseitigkeit - von Marketing über Controlling bis zur Steuerungstechnik ist alles dabei."

Alt-Text

TobiasIndustriemechaniker

Wie würdest du die Unterstützung durch deine Ausbilder beschreiben? Was schätzt du daran, wie deine Ausbilderinnen und Ausbilder dich begleiten oder unterstützen?

„Ich schätze die Unterstützung meiner Ausbilderinnen und Ausbilder sehr. Sie begeistern uns immer wieder für neue Themen und stehen uns auch bei persönlichen Anliegen zur Seite. Diese Kombination aus fachlicher und menschlicher Unterstützung ist nicht selbstverständlich."

Was macht deinen Ausbildungsberuf so interessant?

„Als Industriemechaniker bin ich oft von Anfang bis Ende bei Projekten dabei. Es ist ein tolles Gefühl, wenn eine Anlage fertig ist und läuft. Auch kleinere Aufgaben wie Reparaturen oder das Fertigen einzelner Teile machen Spaß – vor allem, wenn alles am Ende funktioniert."

Alt-Text

JakobElektroniker für Betriebstechnik

Was war dir bei der Wahl deines Ausbildungsplatzes besonders wichtig und hat sich das in deiner Ausbildung erfüllt?

„Mir war wichtig, dass ich einen Ausbildungsplatz finde der vielseitig ist, mich unterstützt und mit dem ich auch praktische Erfahrungen sammeln kann. Ich denke, dass ich da bei Miele sehr gut aufgehoben bin, da selbst die Lehrgänge keine stumpfe Theorie sind und die Ausbilderinnen und Ausbilder einen gerne unterstützen."

Was macht deinen Ausbildungsberuf so interessant?

„Als Elektroniker für Betriebstechnik erledigt man viele sehr verschiedene Aufgaben. Das merke ich auch an den Lehrgängen, die vom Programmieren komplexer Steuerungen über die Funktion von IT-Netzen und Elektronik-Schaltungen bis hin zum Bau von kleinen Schaltschränken reichen."